27.05.2024
In fast vier Jahrzehnten hat IWC Schaffhausen umfassende Kompetenz in der Entwicklung von Keramikuhren erworben. Keramik ist leicht, extrem hart und äusserst kratzfest. 1986 präsentierte die Schweizer Luxusuhrenmanufaktur die weltweit erste Armbanduhr mit einem Gehäuse aus schwarzer Zirkonoxid-Keramik. Seither hat IWC immer wieder bedeutende Keramik-Innovationen vorgestellt, wie beispielsweise Uhrengehäuse aus brauner Siliziumnitrid-Keramik oder schwarzer Borcarbid-Keramik, einem der härtesten bekannten Werkstoffe. Nach der Einführung mehrerer TOP GUN-Modelle in auffälliger farbiger Keramik verschiebt IWC jetzt mit Ceralume® erneut die Grenzen des Machbaren. Diese Leuchtkeramik wird in einem Hightech-Verfahren hergestellt, das IWC Schaffhausen entwickelt und zum Patent angemeldet hat.
"Mit den ersten Gehäuseringen aus vollständig leuchtender Keramik unterstreichen wir unsere Rolle als Pionier und Innovator im Bereich von Keramikuhren. Die Entwicklung von Ceralume® hat mehrere Jahre in Anspruch genommen. Die grösste Herausforderung bestanden dabei darin, dass sich die Uhrengehäuse durch maximale Homogenität auszeichnen und unseren hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir ein bahnbrechendes neues Herstellungsverfahren entwickelt, das speziell auf die einzigartige Kombination von Keramikpulvern und Super-LumiNova®-Pigmenten zugeschnitten ist." - Dr. Lorenz Brunner, Department Manager Research and Innovation at IWC Schaffhausen
Der faszinierende Leuchteffekt wird durch die Zugabe hochwertiger Super-LumiNova®-Pigmente zu den keramischen Rohstoffen erreicht. Super-LumiNova®, entwickelt von dem Schweizer Technologieunternehmen RC Tritec, ist eine Hightech-Keramikverbindung, die sich wie eine Lichtspeicher-Batterie verhält. Das Material absorbiert Lichtenergie von Sonnen- oder Kunstlicht, speichert sie vorübergehend und gibt die absorbierte Energie dann in Form von sichtbarem Licht wieder ab. Dieser Zyklus kann beliebig oft wiederholt werden, ohne dass das Material altert oder seine Fähigkeit zur Speicherung von Licht nachlässt. In Dunkelkammertests gaben Ceralume®-Uhrengehäuse mehr als 24 Stunden ein helles, bläuliches Licht ab.
CERALUME® WIRD IN EINEM HOCHTECHNISIERTEN VERFAHREN HERGESTELLT
Um herkömmliche weisse Keramik herzustellen, wird Zirkonoxid mit anderen Metalloxiden gemischt. Diese Pulver werden zu einem so genannten Grünling geformt und bearbeitet, bis die endgültige Gehäusegeometrie nahezu erreicht ist. Dann wird der Grünling bei hohen Temperaturen in einem Brennofen gesintert. Damit die weisse Keramik im Dunkeln leuchtet, werden der Rohstoffmischung Super-LumiNova®-Pigmente zugesetzt. Eine der grössten Hürden bei der Entwicklung von Ceralume® bestand darin, die Rohstoffe trotz ihrer unterschiedlichen Partikelgrössen perfekt homogen zu mischen und Partikelanhäufungen zu vermeiden. Um dies zu erreichen, wandten die Ingenieure von IWC ein spezielles Kugelmahlverfahren an, das auf die verwendeten Rohstoffe abgestimmt werden musste. Darüber hinaus mussten auch die Prozessparameter für das Sintern sowie das Schleifen des gesinterten Keramikkörpers speziell an die Leuchtkeramik angepasst werden.
DIE ERSTE VOLLS TÄNDIG LEUCHTENDE KERAMIK-KONZEPTUHR
Mithilfe der neuen Ceralume®-Technologie hat die IWC Engineering-Division XPL zum ersten Mal eine vollständig leuchtende Keramik-Konzeptuhr hergestellt. Diese Konzeptuhr im Design einer Pilot’s Watch Chronograph 41 verfügt neben dem Ceralume®-Gehäuse über ein weiss nachleuchtendes Zifferblatt und ein weiss nachleuchtendes Kautschukarmband. Auch das Zifferblatt und das Armband sind mit Super-LumiNova®-Pigmenten versehen. Der Messingrohling für das Zifferblatt wird mit einer Super-LumiNova®-Lösung besprüht und diese Leuchtschicht anschliessend bedruckt. Auf das im Spritzgussverfahren hergestellte weisse Kautschukarmband werden ebenfalls Super-LumiNova®-Pigmente aufgebracht.
Die von IWC Schaffhausen entwickelte und zum Patent angemeldete Ceralume®-Technologie wird als Grundlage für künftige Entwicklungen und Produkte dienen.
Sie haben auch spannende Projekte mit Swiss Super-LumiNova® vor? Dann sprechen Sie uns an!